Grundstufe L 1-4
Allgemeines
In der Grundstufe werden die Kinder vom 1. bis 4. Schulbesuchsjahr unterrichtet.
Zurzeit besuchen 8 Kinder die Klasse L1-2 und 14 Kinder die Klasse 3-4.
Die Aufnahme kann erfolgen:
- im Anschluss an den Besuch des Kindergartens oder einer Vorklasse
- in der Regel zum Beginn eines Schuljahres
- in Ausnahmefällen im laufenden Schuljahr.
Das Lernen erfolgt in kleinen Lerngruppen.
Übergeordnete Ziele
- die Freude der Kinder am Lernen wecken
- das Selbstvertrauen der Kinder stärken
- Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit aufbauen
- altersgemäße soziale Kompetenzen erarbeiten
- Erwerb von Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, Rechnen
Der Erwerb der wesentlichen Vorläuferkompetenzen für eine Berufsorientierung, für eine eventuelle Rückschulung oder für das Erreichen des Hauptschulabschlusses steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens.
Unterrichtsfächer
In der Grundstufe werden folgende Fächer unterrichtet: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht (Soziales Lernen), Kunst, Musik, Sport, Schwimmen, Religion und Deutsch als Zweitsprache.
Deutsch (Beispiel der Jahrgangsstufe 1):
Mathematik (Beispiel der Jahrgangsstufe 1):
Sachunterricht (Themenbereiche der Jahrgangsstufen 1-4):
Allgemein zum Unterricht und zur Stundentafel
Der Unterricht orientiert sich an dem
"Lehrplan für die Schule für Lernhilfe" (Schule mit Förderschwerpunkt Lernen) sowie an dem schuleigenen Curriculum.
Wesentliches Unterrichtsprinzip in den Kernfächern Deutsch und Mathematik sind Differenzierungsmaßnahmen, die den Kindern ein gezieltes Aufarbeiten von Lücken einerseits und den Ausbau von Stärken andererseits ermöglichen. Es wird Fächer verbindend gearbeitet, um ein vernetztes Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen.
Förderunterricht
Nachmittagsunterricht
Die Kinder der Grundstufe haben im Klassenverband von Dienstag bis Donnerstag verbindlich und am Montag freiwillig Nachmittagsunterricht. An diesen Tagen erhalten sie gemeinsam ein Mittagessen in der Mensa der Schule. Desweiteren besteht am Freitag nach dem Unterricht das Angebot einer Betreuung bis 14.00 Uhr.
Im Nachmittagsunterricht stehen motorische, soziale, spielerische und musische Angebote innerhalb und außerhalb des Schulhauses wie Schwimmen, Klettern, Werken, Kochen im Vordergrund.
Feste, Projekte, Ausflüge und sonstige Veranstaltungen
Die Kinder erfahren Gemeinschaft und präsentieren sich gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse.
Feste im Jahreskreis:
- Einschulung
- Herbstfest
- Laternenfest
- Nikolausfeier
- Weihnachtsfeier
- Faschingsfeier
- Frühlingsfest
Projektwochen der Grundstufe zu folgenden Themen:
Diese Projektwochen finden jährlich im Wechsel statt und schließen mit einem gemeinsamen Fest ab.
Gemeinsame Unternehmungen mit den Eltern:
- Picknick zum Schuljahresende
- Bastel- und Backnachmittag vor Weihnachten
Ausflüge und sonstige Veranstaltungen:
- Stadtgarten Gelnhausen
- Tierpark Klein-Auheim
- Ronneburg
- Hanauer Märchenfestspiele.
- Zoo Frankfurt
- Theatrium Steinau
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Das Team der Grundstufe
Stand: 15.09.2018