Pädagogisches Konzept

Die Mittelstufe besteht zurzeit aus zwei jahrgangsgemischten Klassen 5-6a und 5-6b. Beide Klassen kooperieren eng miteinander und haben daher fast den gleichen Stundenplan. Bei Bedarf können  Förderkurse und nach Lernstand differenzierende Lerngruppen gebildet werden.

In der Mittelstufe ist der Erwerb der Schriftsprache und der grundlegenden Rechenfertigkeiten immer noch ein Schwerpunkt der Arbeit. Die Methodenkompetenz der Schüler soll erweitert werden anhand vertrauter und neuer Arbeits- und Sozialformen (z.B. Partnerarbeit,  Gruppenarbeit, Selbstkontrolle, Kurzreferate usw.). Details finden Sie im "Lehrplan für die Schule für Lernhilfe". Als neue Fächer kommen in der Mittelstufe  Naturwissenschaft, Gesellschaftslehre, Arbeitslehre und Englisch hinzu. Im Folgenden werden ausgewählte Fächer dargestellt:

Im Bereich 'Lesen und Rechtschreiben" orientieren wir uns an bewährten Methoden der Schriftsprachdidaktik (Silbengliederung, Mitsprechwörter, Nachdenkwörker, Merkwörter). Einmal in der Woche arbeiten die Schüler in der Lernzeit ihrem eigenen Arbeitstempo entsprechend in dem Rechtschreib- und Grammatik-Lehrgang "Zauberlehrling" und üben mit einer Bild-Wort-Kartei für das Montagsdiktat. Bei besonderem Bedarf fördern wir mit den erprobten LRS-Trainingsprogrammen: "Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung" (Reuter-Liehr), "Syllabo" und "ELFE-T" (Lenard/Lenhard) sowie Kursen zu "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ).

Die Fächer Biologie, Physik und Chemie werden je nach Thema und Situation einzeln oder fächerverbindend als Naturwissenschaft unterrichtet. So werden z.B. beim Thema "Wasser" biologische, physikalische und chemische Aspekte miteinander in Beziehung gesetzt.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden einfache Experimente, welche die Schüler in Partner- oder  Gruppenarbeit durchführen.
Wir verfolgen mit diesem Unterricht zwei pädagogische Ziele: 1. Diese Experimente machen den Schülern Spaß, weil sie selbst am konkreten Material arbeiten können. So lernen sie naturwissenschaftliche Begriffe wie z.B. "Temperatur", "Siedepunkt" oder "Schmelzpunkt", indem sie selbst Messungen durchführen. 2. Experimente sind besonders geeignet, um die Zusammenarbeit zu fördern. Denn viele Experimente lassen sich nur in Arbeitsteilung durchführen.

Die Fächer Erdkunde, Geschichte sowie Politik und Wirtschaft werden fächerverbindend unterrichtet.
Ein wichtiges Thema der 6. Jahrgangsstufe ist die Radfahrausbildung. Wir arbeiten eng mit der Jugendverkehrsschule der Polizei Gelnhausen zusammen und legen Wert auf eine intensive theoretische Vorbereitung und praktische Übungen in kleinen Gruppen. 
Bei der Radfahrprüfung erwerben die Schüler ihren ersten "Führerschein". Sie lernen erste wichtige Regeln des Straßenverkehrs und müssen die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer beachten. Die Ausbildung findet an der Brentano-Schule in der 6. Jahrgangsstufe statt.      
Nach bestandener Fahrrad-Prüfung gehen die Sechstklässler immer auf eine mehrtägige Fahrradtour, auf der sie dann ihre Fähigkeiten auch im Realverkehr unter Beweis stellen können. Auch das Lesen von geographischen Karten, das vorbereitend in Erdkunde geübt wurde, kommt hier zum Einsatz!

Mit dem Fach "Sozialtraining" ist seit dem Schuljahr 2014/15 eine intensive Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen fest im Stundenplan etabliert.
Wir arbeiten hierbei vor allem mit den Methoden der Erlebnispädagogik.

Mit Arbeitslehre beginnt in der Mittelstufe die Berufsorientierung im engeren Sinne. Im Fach Arbeitslehre sollen die Schüler möglichst handlungsorientiert erste Kenntnisse und Fähigkeiten für den Berufseinstieg und die Lebensführung lernen. Wir bieten jährlich 3-4 Arbeitslehre-Kurse an:
Schülerbistro (Hauswirtschaft)
Computer (Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung)
Textiles Gestalten
Töpfern.

Diese inhaltlichen Schwerpunkte eignen sich gut, um Produkte herzustellen. Dadurch lernen die Schüler mit Spaß, dass nur sorgfältiges und eigenverantwortliches Arbeiten auch zu einem guten Ergebnis führt. Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, bilden wir in der Mittelstufe kleine Lerngruppen, die in der Regel aus 8 Schülern bestehen. Jede Lerngruppe wird mehrere Wochen (epochal) in einem Schwerpunkt von einer spezialisierten Lehrkraft unterrichtet und wechselt dann zum nächsten Schwerpunkt. Alle Schüler absolvieren im Laufe eines Schuljahres alle angebotenen Kurse, für die sie jeweils eine Beurteilung erhalten. So erhalten die Schüler einen ersten Überblick über die verschiedenen beruflichen Anforderungen und können ihre individuellen Interessen und Stärken entwickeln.

Die Lehrziele der 4 Arbeitslehre-Kurse im Überblick:

Schülerbistro (Hauswirtschaft):
Das Schülerbistro bietet täglich mehrere frisch zubereitete Speisen an: Pizza, belegte Brötchen, Kuchen, Waffeln usw. Kostenlos gibt es immer Gemüse-Rohkost, eine Suppe und Wasser.  Die Produkte werden von täglich wechselnden Lerngruppen zubereitet und verkauft. Donnerstags wird das Bistro von Schülern der Mittelstufe betrieben. Die Schüler lernen dabei
Speisen nach Rezept termingerecht zuzubereiten
die sachgerechte Benutzung der Küchengeräte
die Hygiene-Regeln einzuhalten
die Kunden an der Verkaufstheke zu bedienen
an der Kasse den Umgang mit Geld.

Computer (Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung

  • Was gehört alles zu einem Computer-Arbeitsplatz?

    • Wie bediene ich das Betriebssystem?

    • Wie schreibe und gestalte ich Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm?

    • Wie recherchiere ich im Internet?

    • Welche Gefahren gibt es im Internet und wie kann ich mich schützen?

Grußkarte
Visitenkarte
Türschild

Textverarbeitung ganz praktisch: beim Erstellen von Plakaten, Visitenkarten, Grußkarten, Stundenplänen usw.

eigener Stundenplan

Was sind Textilien?
Was sind textile Rohstoffe und woher stammen sie?
Wie entsteht ein Woll-Pullover? - Vom Schaf zum Pullover
Wie wird ein Gewebe hergestellt?
Wie kann ich Gewebe miteinander verbinden? (Umgang mit Nadel und Faden)
Mit welchen textilen Mitteln und Techniken kann ich mir etwas Schönes selbst herstellen?

Textiles Gestalten

Töpfern

Was ist Ton und woher stammt er?
Welche Eigenschaften hat Ton?
Welche Verarbeitungsregeln muss ich beachten?
Wie kann ich meine eigene Kreativität gestalterisch mit dem Material Ton entdecken und entfalten (Formen und Glasuren)?
Wie gehe ich behutsam mit dem fertigen Produkt um?
Wie werden Gebrauchsgegenstände aus Gußton hergestellt?

In Englisch lernen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art sich mit einfachen Sätzen zu unterhalten und einen Grundwortschatz, mit dem sie auch kurze englische Lieder und Texte verstehen können.

Schwimmen

Schwimmen ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Vor allem im Sommer ist das Freibad für Kinder ein beliebter Treffpunkt, auch um Freundschaften zu pflegen oder neu zu schließen. Schwimmen zu können ist also auch eine wichtige Kompetenz, die der sozialen Integration dient.
Daher setzen wir in der Mittelstufe den Schwimmunterricht der Grundstufe fort und gehen wöchentlich ins Hallenbad oder Freibad. Wir bilden dabei immer eine Kleingruppe für die Schwimmanfänger, in der die Schüler intensiv üben und ihr erstes Schwimmabzeichen (Seepferdchen) machen können.

Bis zum Abschluss der 6. Jahrgangsstufe sollen möglichst alle Schüler das Jugendschwimmabzeichen Bronze erworben haben. Bisher haben immer auch einige Schüler das Jugendschwimmabzeichen Silber absolviert! Was man für ein Schwimmabzeichen können muss, finden Sie auf der Website der DLRG.